Aktuelle Angebote über Ferienwohnungen für 2 bis 4 Personen in Engbüttel finden Sie hier.
Aktuelle Angebote über Ferienheime für Gruppen bis zu 28 Personen in Engbüttel finden Sie hier.
Ansichtskarte der ehemaligen Engbütteler Gaststätte "Zur Silberfuchsbörse" mit zugehörigem Gästehaus und Kutterhafen am Dorumer Tief (ca. 1970)
Engbüttel
ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Misselwarden und liegt
ca. 2km vom Nordseedeich entfernt zwischen dem Nordseebad
Wremen und Dorum im Land Wursten. Die Marschlandschaft des Landes
Wursten ertreckt sich zwischen der Seestadt Bremerhaven und dem
Nordseeheilbad Cuxhaven an der Mündung der Weser. Mit seinen
Stränden und Krabbenkutterhäfen ist es ein viel besuchter Küstenstreifen
an der niedersächsischen Nordseeküste. Benannt ist diese Seemarsch nach
den Wurten. Wurten sind jene künstlich aufgeworfenen Erdhügel, auf
denen die frühen Marschbewohner ihre Häuser setzten, um so den
Sturmfluten zu trotzen. Zu dieser Zeit gab es nämlich noch keine Deiche.
Aus "Land der Wurten" ging im Laufe der Zeit der heutige Name "Land
Wursten" hervor.
Neben
grünen Marschwiesen und unendlicher Weite prägen heute Kilometer lange
Deiche das Land Wursten. Es ist ein ideales Urlaubsgebiet für
Wanderungen und Fahrradtouren sowie Ausflüge in die maritime
Erlebniswelt. In der unberührten Natur lässt sich so richtig gut
ausspannen und die saubere jod- und salzhaltige Luft genießen. Bei Ebbe
kann man ausgedehnte Wattwanderungen unternehmen oder mit der
Pferdekutsche die Insel Neuwerk besuchen. Wer das Baden bevorzugt, hat
dazu in einem beheizten Schwefelsohle-Wellenbad oder - oder bei Flut -
in der Nordsee Gelegenheit.
Mit
dem Schiff lässt sich Deutschlands einzige Hochseeinsel, Helgoland von
Cuxhaven aus besuchen. Wer eine kleine "Sehreise" bevorzugt, kann dies
mit einem Krabbenkutter tun. Sie können aber auch einfach den großen
Schiffen vom Nordseedeich bei ihrem Kurs auf Bremen oder Bremerhaven
zuschauen.
Empfehlenswert ist ein Besuch der Städte Hamburg
(Landungsbrücken, Fischmarkt, Reeperbahn) oder Bremen (Schnoor,
Böttcherstraße, Künstlerort Worpswede).
Weitere Freizeitangebote sind: Reiten, Surfen, Tennis und vieles mehr.
Mehr Informationen über das Land Wursten finden Sie unter: www.landwursten.de
Und über das Cuxland (Nordseeheilbad Cuxhaven und Umgebung) unter: www.cuxland.de.
Sowie über das touristische Angebot in der Seestadt Bremerhaven unter: www.bremerhaven-touristik.de. Neben dem maritimen Flair, das die Stadt Bremerhaven durch ihren Hafen ausstrahlt, ist das Klimahaus eine besondere Attraktion (http://klimahaus-bremerhaven.de).
In der knapp 12000 Quadratmeter großen Ausstellung ist zu sehen, welche
Auswirkungen die Erderwärmung hat und was jeder Einzelne zum
Klimaschutz beitragen kann. Die Schau gilt in Größe und Machart als
einmalig. Empfehlenswert in Bremerhaven ist auch das Deutsche Schifffahrtmuseum (www.dsm.museum), das Auswandererhaus (www.dah-bremerhaven.de) sowie der Zoo am Meer (www.zoo-am-meer-bremerhaven.de)
Lohnenswert ist auch ein Besuch der Internetseiten der Nachbargemeinden Wremen (www.wremen.de) und Padingbüttel (www.padingbuettel.de).
Zum Leuchtturm "Obereversand", der in Dorum-Neufeld zu besichtigen ist, finden Sie Informationen auf der Internetseite: www.obereversand.de .
Informationen zur Insel Helgoland gibt es unter: www.helgoland.de .
Ein
interessantes Kapitel aus der Geschichte Engbüttels ist die
Silberfuchszucht in den 20er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts.
Die Engbütteler Gaststätte, vor der die gezüchteten Tiere verkauft
wurden, trug den Namen "Zur Silberfuchsbörse".
Den
Handel mit Silberfüchsen vor der ehemaligen Engbütteler Gaststätte "Zur
Silberfuchsbörse" hat ein Hamburger Künstler in einer Zeichnung von
1929 festgehalten.
Die ehemalige Gaststätte "Zur Silberfuchsbörse" heute.
Bis
ca. 1970 wurde in Engbüttel eine Schmiede betrieben. Die Gebäude dieser
Schmiede existieren noch. Sie wurden nach 1970 nur noch als
Garage/Lagerraum genutzt. Im Jahre 2002 wurde damit begonnen, das ältere
Gebäude der Schmiede zu einer Ferienwohnung umzugestaltet.
Hufbeschlag zweier Pferde vor der Engbütteler Schmiede (um 1910).